Unser Angebot: TrainingDebate
Debattiertraining
zur Sensibilisierung für
Gleichstellungsthemen
Ausgangssituation
Viele Menschen haben in ihrem Alltag nur geringen Bezug zum Thema Gleichstellung. Dadurch stufen sie die Fragestellungen der Gleichstellungs-Debatte oft als wenig relevant ein. Die Bereitschaft, sich mit dem Thema Gleichstellung auseinanderzusetzen, ist dadurch entsprechend gering.
DFG-Förderung: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt Maßnahmen, die die Gleichstellung fördern. Unser Debattiertraining zur Sensibilisierung für Gelichstellungsthemen ist somit DFG-förderfähig und wird regelmäßig in DFG-geförderten Projekten durchgeführt.
Informationen zur DFG-Förderung finden Sie hier.
Zielsetzung
- Förderung der Argumentations- und Durchsetzungsfähigkeit von Frauen in gemischtgeschlechtlichen Gruppen
- Sensibilisierung aller Teilnehmenden für die Unterschiede in der Kommunikation zwischen Menschen unterschiedlicher Geschlechter und zwischen unterschiedlichen Kulturen
- Förderung des Bewusstseins, dass die Äußerung von Meinungen nicht an das Geschlecht oder die Herkunft gebunden ist
Das Debattiertraining zur Sensibilisierung für Glechstellungsthemen weckt das Interesse der Teilnehmenden: Durch die Behandlung der Themen im Argumentationstraining und in verschiedenen Debatten-Themen gelingt die Auseinandersetzung mit dem Thema Gleichstellung auf einer intuitiv zugänglichen Ebene. Die Teilnehmenden werden so für das Thema Gleichstellung sensibilisiert und bewerten seine Relevanz für ihren Alltag neu. Zudem trainieren die Teilnehmenden ihre argumentativen und rhetorischen Fähigkeiten. Das Debattiertraining fördert somit die Streitkultur.
Inhalte des Seminars
Das bringt Ihnen das Debattiertraining zur Sensibilisierung für Gleichstellungsthemen:
Inhalte für ein eintägiges Debattiertraining
- Einführung in das Thema Gleichstellung
- Stichhaltige Argumente finden
- Adressatenorientiert argumentieren
- Argumente auf ihre Relevanz überprüfen
- Argumente schlüssig und nachvollziehbar aufbauen
- Eine Überzeugungs-Strategie entwickeln
- Souverän auftreten
Inhalte für ein zweitägiges Debattiertraining
- Inhalte Tag 1 PLUS:
- Argumente widerlegen und entkräften
- Contra-Argumentation: Vorbereitet sein auf Gegenargumente
- Mit kritischen Fragen souverän umgehen
- Souverän auftreten auch bei kritischem Publikum
Rahmendaten des Seminars
Zielgruppe:
Das Training ist für alle Personen geeignet, die sich mit dem Thema Gleichstellung auseinandersetzen und ihre argumentativen Fähigkeiten ausbauen möchten. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf maximal 12 Personen begrenzt.
Dauer: 1 oder 2 Tage
jeweils 8 Stunden pro Tag, z.B. 09:00-17:00 Uhr, inkl. Pausenzeiten
Methodik:
In diesem Seminar arbeiten wir mit vielen praktischen Übungen, prägnanten Theorie-Inputs und natürlich mit der Königsdisziplin der Rhetorik: der Debatte. Der Lernerfolg wird durch Gruppen- und Trainerfeedback ergänzt.
Die Themen unserer Debatten werden so ausgewählt, dass sie die Teilnehmenden der Debatte für das Thema Gleichstellung sensibilisieren.
Ihre TrainerInnen
Lernen Sie unser Team erfahrener Debattiertrainerinnen und -Trainer kennen!
Referenzen
“Vom Angebot bis zur Umsetzung hat für uns alles gestimmt.”
Dr. Tina Enders, TU Darmstadt, Graduiertenkolleg KRITIS, über das Debattiertraining zur Sensibilisierung für Gender-Themen
“Vielen Dank für das tolle Training, ich habe einige für mich wichtige Punkte und Verbesserungsvorschläge mitgenommen. Die viele Praxis im Kurs war sehr hilfreich die neu erlernten Konzepte gleich anzuwenden. Ansonsten tolle Arbeitsatmosphäre durch eine motivierte und kompetente Trainerin! Weiter so!”
Bewertung des Debattiertrainings zur Sensibilisierung für Gender-Themen (anonym)
Diese Forschungsgruppen stehen mit ihrer Referenz für die Förderung der akademischen Streitkultur:
DFG-GRK 2174 “Neurobiologie emotionaler Dysfunktionen”, Universität Regensburg
GRK 1708 “Bacterial Survival Strategies”, Universität Tübingen
GRK 1931 “SocialCars”, Technische Universität Braunschweig
GRK 2155 “ProMoAge”, Universität Halle-Wittenberg
GRK “AIPHES”, TU Darmstadt
GRK “KRITIS”, TU Darmstadt
IRTG 1627 “ViVaCE”, Universität Hannover
IRTG 2150 “Neuronale Grundlagen der Modulation von Aggression und Impulsivität im Rahmen von Psychopathologie”, RWTH Aachen
RTG “EvoPAD – Evolutionäre Prozesse in Adaptation und Krankheit”, Universität Münster
Wie fördert ein Debattiertraining die Gleichstellung?
- Das Debattiertraining fördert die Argumentations- und Durchsetzungsfähigkeit von Frauen in gemischtgeschlechtlichen Gruppen.
- Das Debattiertraining sensibilisiert aller Teilnehmenden für die Unterschiede in der Kommunikation zwischen Männern und Frauen.
- Das Debattiertraining stärkt das Bewusstsein, dass die Äußerung von Meinungen nicht an das Geschlecht gebunden ist.
„Insbesondere das individuelle Problembewusstsein, die Fähigkeit und der Mut, eine eigene Meinung zu entwickeln, zu vertreten und für sie einzustehen, erleichtert es Debattanten, sich auch jenseits der Sportlichen Debatten an den gesellschaftlichen und politischen Prozessen zu beteiligen und sich einzumischen und so insgesamt wichtige Beiträge zur demokratischen Streitkultur zu leisten.“
Bartsch, Tim-C. u.a.: Was ist Debatte? Ein internationaler Überblick. Cuvillier Verlag, Göttingen 2005, S. 13
Debattieren fördert die Gleichstellung
Sich in die Gegenseite hineinversetzen, ihre Argumente verstehen und ihre Haltung nachempfinden: Das ist das…